
Segeln Dänische Südsee: Ihr Traumrevier in der Ostsee – Inseln, Häfen & Tipps
NV News DE
Entdecken Sie die Dänische Südsee: Ihr neues Lieblingsziel für unvergessliche Segeltörns in der Ostsee
Träumen Sie auch schon vom nächsten langen Wochenende und einem Segeltörn? Die Dänische Südsee in der Ostsee ist ein wahres Paradies für Segler und Motorbootfahrer gleichermaßen! Dieses faszinierende Revier südlich von Fünen lockt mit einer einzigartigen Kombination aus entspanntem Segeln, malerischen Inseln und charmanten Hafenstädten. Entdecken Sie mit uns, was dieses Top-Segelrevier so besonders macht und warum es unbedingt Ihr nächstes Ziel für einen unvergesslichen Segelurlaub sein sollte.
Die Dänische Südsee umfasst bezaubernde Inseln wie Ærø, Langeland, Tåsinge und viele weitere, die kurze Segeldistanzen und abwechslungsreiche Segeltage ermöglichen. Sanfte Hügel, grüne Landschaften und idyllische Buchten laden zum Ankern ein. Viele Häfen bieten eine gemütliche Atmosphäre und gute Versorgungsmöglichkeiten für einen kurzen aber auch längeren Segeltörn. Das milde Klima macht die Segelsaison hier besonders angenehm und die langen Tage im Sommer wollen manchmal nicht enden.
In unserem Blogbeitrag zu diesem besonderen Revier, haben wir Orte, Infos und Tipps kompakt für Sie zusammengestellt. Viel Spaß beim Lesen und Planen.
Was genau ist die Dänische Südsee?
Die Dänische Südsee ist ein faszinierendes Segelgebiet in der südlichen Ostsee, das sich südlich der Insel Fünen erstreckt und eine beeindruckende Vielfalt an Inseln für Ihren nächsten Segeltörn bietet. Dieses maritime Paradies liegt ideal zwischen Fünen im Norden, Langeland und Lolland im Osten und der deutschen Küste im Süden. Es ist bekannt für seine malerische Schönheit und die kurzen Segeldistanzen, die entspannte Segeltage ermöglichen, gerade wenn man mit Kindern unterwegs ist.
Im Vergleich zu anderen Segelrevieren in der Ostsee bietet die Dänische Südsee oft gemäßigtere Windbedingungen, was sie besonders für Familien, Segelanfänger und Genusssegler attraktiv macht. Die vielen geschützten Buchten sind perfekt zum Ankern während des Segelurlaubs, und die charmanten Hafenstädte laden zu Erkundungstouren ein.
Die Inselvielfalt der Dänischen Südsee: Ein neues Traumziel für jeden Segeltag
Die Dänische Südsee ist ein wahres Juwel und eine Perle reiht sich an die andere. Jede Insel verspricht dabei einzigartige Erlebnisse. Wir haben uns hier ein paar dieser Südsee-Perlen herausgesucht:
- Ærø: Mit der malerischen Hafenstadt Ærøskøbing, ein Highlight für jeden Segler. Perfekt auch für ein oder zwei Hafentage.
- Langeland: Bietet eine abwechslungsreiche Küste für lange Segeltage.
- Tåsinge: Maritimes Flair, charmante Ankerplätze, tolle Sandstrände die zum Baden einladen kombiniert mit viel Kultur inkl. Museum und Schloss - hier gibt es einiges zu entdecken. Nehmen Sie sich Zeit.
- Strynø, Avernakø, Lyø: Ideal für ruhige Ankerstopps wenn in den eher kleinen Häfen kein Platz sein sollte. Im Sommer kann es hier schnell voll werden. Zwischen diesen Inseln kann man auch kleine Schläge machen und den Reiz jeder einzelnen entdecken, auch wenn die Reisezeit begrenzt ist. Man kann die kleinen Häfen erkunden, wunderbar einen Inselrundgang starten und abends wird der Grill angeworfen.
Ankommen und Wohlfühlen: Häfen und Orte
Die Häfen in der Dänischen Südsee sind bestens ausgestattet für
Segelboote und Motorboote und bieten für jeden Geschmack das passende
Ambiente – von lebendig bis idyllisch:
- Ærøskøbing (Ærø): Dieser Ort ist ein Muss für jeden Segeltörn. Planen Sie ausreichend Zeit für diesen bezaubernden Hafen ein! Mein Tipp: Schlendern Sie durch die kopfsteingepflasterten Gassen, genießen Sie ein Eis am Hafen und entdecken Sie die charmanten kleinen Läden. In der Hochsaison empfiehlt es sich, frühzeitig einen Liegeplatz zu sichern, da der Hafen sehr beliebt ist.
- Rudkøbing (Langeland): Hier erwartet Sie historischer Charme für Ihren Landgang. Besuchen Sie das Schifffahrtsmuseum oder erkunden Sie die Altstadt mit ihren bunten Häusern. Der Hafen liegt zentral, sodass Sie die Stadt bequem zu Fuß entdecken können.
- Marstal (Ærø): Marstal gilt als maritimes Zentrum für Segler. Mein Tipp: Das Schifffahrtsmuseum Marstal ist ein Highlight für alle, die sich für Seefahrt und lokale Geschichte interessieren. In der Hauptsaison ist der Hafen oft voll, daher lohnt sich eine rechtzeitige Anreise. Viele Stege bieten Grillplätze, sodass Sie am Abend direkt am Wasser grillen können.
- Troense (Tåsinge): Ein idyllischer Hafen für entspannte Stunden. Genießen Sie den Blick auf die alten Kapitänshäuser und machen Sie einen Spaziergang durch den malerischen Ort. Troense eignet sich hervorragend für einen ruhigen Zwischenstopp abseits des Trubels.
- Kleinere Inselhäfen:
Diese bieten Ihnen oft eine besondere, naturnahe Erfahrung während Ihres
Segelurlaubs. Mein Tipp: Hier finden Sie Ruhe, Natur und häufig
Grillplätze direkt am Steg. In kleinen Häfen wie Lyø oder Omø können Sie
morgens beim Hafenmeister frische Brötchen bestellen und die entspannte
Atmosphäre genießen.
Besonderer Tipp für Segler: Die kurzen Segeldistanzen in der Dänischen Südsee sind ideal für entspannte Segeltörns, auch für Familien und Segelanfänger. Nutzen Sie die Flexibilität, spontan den nächsten Hafen oder eine ruhige Ankerbucht anzusteuern. Die geschützten Gewässer und die vielen Ankerplätze machen das Revier besonders sicher und abwechslungsreich. Wer gerne ankert, findet zahlreiche schöne Buchten mit gut haltendem Grund – achten Sie jedoch auf die Wassertiefe und eventuelle Wasserstandsschwankungen.
Besonderer Tipp für Motorbootfahrer:
Genießen Sie die Freiheit, die Inseln bequem und unabhängig vom Wind zu
erkunden. Viele Häfen verfügen über ausreichend Liegeplätze, Strom und
Wasser sind meist im Hafengeld inklusive. In den größeren Häfen gibt es
oft Restaurants, Einkaufsmöglichkeiten und eine gute
Versorgungsinfrastruktur. Für Motorbootfahrer lohnt sich auch ein
Abstecher in die kleineren, weniger bekannten Häfen, um das authentische
Dänemark zu erleben und die Natur hautnah zu genießen.
Allgemein: Gerade in der Hauptsaison empfiehlt es sich, frühzeitig im Hafen
einzulaufen oder auf kleine Alternativen auszuweichen, da beliebte Orte
schnell belegt sind. Wenn Sie flexibel bleiben und auch das Ankern
lieben, finden Sie in der Dänischen Südsee immer ein schönes Plätzchen
für die Nacht.
Die beste Zeit zum Segeln: Genießen Sie die Dänische Südsee in ihrer schönsten Pracht
Die idealen Monate für eine Segeltörn sind Mitte Juni bis August mit warmem Wetter und langen Tagen. Ab Juli ist dann auch die Ostsee so warm, das man baden kann. Aber auch Mai und September bieten reizvolle Bedingungen für ein langes Wochenende.
Kulturelle Highlights, Veranstaltungen und Festivals nach Monaten:
Mai: Viele Orte bieten geführte Touren, kulinarische oder Kunsthandwerk-Märkte und Musikveranstaltungen. Ein Beispiel ist das Straßenkunst-Festival in Hirtshals am 24. Mai, das mit Musik und Künstlern für Unterhaltung sorgt.
Juni: Im Juni finden zahlreiche Feste und sportliche Veranstaltungen statt. Besonders stimmungsvoll ist das traditionelle Sankt Hans Fest (Mittsommerfest) am 23. Juni, das vielerorts mit Lagerfeuern, Musik und Gemeinschaftsessen gefeiert wird. Ebenfalls im Juni: Das Mittelalterfestival „Næstveds Søjler“ mit Ritterturnieren, Straßentheater und Konzerten in Næstved/ Region Sjælland.
Juli: Der Juli ist der Monat der maritimen Feste und Segelregatten. Ein besonderes Highlight für Bootsliebhaber ist das neue Segeltreffen „Øhavet På Tværs“ vom 4. bis 6. Juli, bei dem klassische Holzschiffe von Faaborg über Ærøskøbing nach Svendborg segeln und ein buntes Rahmenprogramm genießen. Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt hier unterwegs sind, dann gibt es viel zu sehen auf dem Wasser! In vielen Häfen finden weiterhin Sommerfeste, Musikabende und Hafenfeste statt – perfekt, um Land und Leute kennenzulernen. Mischen Sie sich unters Volk und genießen Sie dänische Gastfreundschaft.
August: Im August locken zahlreiche Musik- und Kulturfestivals, Open-Air-Konzerte und lokale Märkte. Viele Inseln veranstalten eigene Sommerfeste mit Livemusik, regionalen Spezialitäten und Aktivitäten für die ganze Familie. Planen Sie Ihre Tour doch anhand der Feste - Inselhopping mal anders.
September: Auch im September gibt es noch zahlreiche kulturelle Angebote, etwa Ernte- und Herbstfeste, Märkte mit regionalen Produkten und kleinere Musikveranstaltungen. Die Atmosphäre ist entspannter, die Häfen weniger voll – ideal für Genießer und Ruhesuchende.

Romantische Gasse in Ærøskøbing

Hafenansicht Rudkøbing