NV Aktuell
Ostsee Serie 2
Seegebiet Lübecker Bucht, Mecklenburger Bucht & Bornholm
Berichtigungsstand: 25.02.2021
Diese nautischen Nachrichten dienen der erweiterten Information, insbesondere für kurzfristige Meldungen und ersetzen nicht die notwendige aktuelle Papierkarte an Bord. Die Informationen sind speziell auf die Inhalte in NV Seekarten zugeschnitten.
Schießzeiten Todendorf/Putlos | ||
---|---|---|
Zeitraum | Putlos | Todendorf |
25.02. | 0900h - 2030h | 0900h - 2030h |
26.-28.02 | keine | keine |
01.03. | 0900h - 1700h | 0900h - 1700h |
02.03. | 0900h - 1700h | 0900h - 1700h |
03.03. | 0900h - 2030h | 0900h - 2030h |
04.03. | 0900h - 1545h | 0900h - 1700h |
05.03 | keine | 0900h - 1230h |
Lagemeldung zu Gefahrenbereichen und Schießzeiten "Todendorf Naval" UKW-Kanal 11 Mo-Fr um 07:30, 11:00 und 15:30 Uhr, in Ausnahmefällen auch Sa 07:30 und 11:00 Uhr. Ankündigung der Lagemeldung jeweils 5 min vorher auf Kanal 16 Detaillierte Informationen geben die Sicherungsfahrzeuge.
Grundsätzlich ist für Putlos und Todendorf im März mit folgenden Schießzeiten zu rechnen: Montag – Donnerstag 0900 – 1700h, zusätzlich Mittwoch & Donnerstag bis 2030h, Freitag 0900 – 1230h. Die wöchentlichen Bekanntmachungen (siehe unten) sind zu beachten.
Die Schießzeiten beziehen sich auf die Gebiete Putlos und Todendorf, welche sich in der Mitte recht weit überlappen. Teilweise wird nicht in beiden Gebieten, sondern nur in einem Gebiet geschossen. Die genauen Ausdehnungen sind der Seekarte NV Serie 1 S1A zu entehmen. Todendorf beschreibt das Gebiet westlich der Tonne P5 und Putlos das Gebiet südöstlich der Tonne P5.
von Oc. R.4s in Oc. W.4s
Aufgrund von Eintreibungen wird mit sofortiger Wirkung der maximal zulässige Tiefgang im Fahrwasser "Nordansteuerung Stralsund" im Bereich von Tonne "1" bis Tonne "29" auf 3,30 m festgesetzt.
Mindertiefen (Änderung hervorgehoben)
- 2,4m Fahrwassermitte im Bereich der Tn V6 bis 200m westlich der Tn V4
Mindertiefen (Änderungen hervorgehoben)
- 4,3m Grüner Fahrwasserrand im Bereich 100m nördlich der Tn 11 bis 300m nördlich der Tn 13
- 3,8m Grüner Fahrwasserrand im Bereich 300m nördlich der Tn 13bis Tn 13 querab
- 3,3m Grüner Fahrwasserrand im Bereich zwischen der Tn 13 und Tn 15
- 3,5m Grüner Fahrwasserrand im Bereich zwischen der Tn 15 und 600m südlich der Tn 17
- 4,0m Grüne Fahrwasserseite im Bereich zwischen Tn 17 und 600m südlich der Tn 17
- 4,0m Rote Fahrwasserseite im Bereich 200m nördlich der Tn 18 bis 200m südlich der Tn 18
- 4,0m Grüne Fahrwasserseite bis Fahrwassermitte im Bereich Tn 21 bis Tn 23a
- 4,3m Grüne Fahrwasserseite bis Fahrwassermitte im Bereich Tn 23a bis 200m südwestlich der Tn 25
- 3,6m Grüner Fahrwasserrand im Bereich zwischen Tn 23a und 100m südwestlich davon
- 4,0m Grüner Fahrwasserrand im Bereich 100m südwestlich der Tn 23a bis 100m westlich der Tn 25
- 4,4m Grüne Fahrwasserseite bis Fahrwassermitte im Bereich Tn 25 und 250m westlich davon
- 4,1m Roter Fahrwasserrand im Bereich zwischen Tn 24 und 100m südwestlich der Tn 26
- 3,9m Grüner Fahrwasserrand im Bereich zwischen Tn 31/Reede/B1 und Tn BtN
- 4,3m Rote Fahrwasserseite bis Fahrwassermitte im Bereich zwischen Tn 30a und 400m nordwestlich Tn 32
- 3,6m Roter Fahrwasserrand im Bereich zwischen Tn 30a und 400m südöstlich Tn 30a
- 4,1m Roter Fahrwasserrand im Bereich 400m südöstlich Tn 30a und 200m nordwestlich Tn 32
- 4,1m Grüner Fahrwasserrand zwischen Tn 35 und Tn 37
- 3,9m Grüner Fahrwasserrand Tn 49 bis 200m SW-lich Tn 51
- 4,2m Gesamtes Fahrwasser von Tonnenpaar 49/52 bis 200m SW-lich des Tonnenpaares 51/54
Mindertiefen (Änderungen hervorgehoben)
- 1,7m Grüner Fahrwasserrand Tn B2/Bt1 bis Hafen
- 2,4m Grüne Fahrwasserseite Tn B2/Bt1 bis Hafen
- 1,7m Roter Fahrwasserrand Tn Bt2 bis 100m vor Hafen
- 1,3m Roter Fahrwasserrand 100m vor Hafen bis Hafen
- 2,5m Rote Fahrwasserseite Tn Bt3 bis Hafen
Mindertiefen (Änderungen hervorgehoben)
- 1,3m Fahrwassermitte ca. 200m vor dem Anleger bis 100m vor dem Anleger
- 0,5m Roter Fahrwasserrand im Bereich 50m bis 150m südlich der Tn K1
- 0,9m Grüner Fahrwasserrand ca. 200m vor dem Anleger bis Anleger
- 1,5m Fahrwassermitte ca. 100m vor dem Anleger bis Anleger
Mindertiefen (Änderungen hervorgehoben)
- 1,3m Randbereich des Nordmolenkopfes
Mindertiefen (Änderungen hervorgehoben)
- 2,6m Roter Fahrwasserrand im Bereich 100m nordwestlich der Tn Vi4 bis 100m nordwestlich der Tn Vi4
- 2,2m Roter Fahrwasserrand im Bereich 100m nordwestlich der Tn Vi2 bis 100m nordwestlich der Tn Vi4
- 0,7m Grüne Fahrwasserseite Tn Vi 3 Richtung Hafen
- 2,3m Rote Fahrwasserseite und Fahrwassermitte Tn Vi 4 Richtung Hafen
Mindertiefen (Änderungen hervorgehoben)
- 1,8m Grüner Fahrwasserrand im Bereich 100m nördlich bis 100m südlich der Tn K1
- 2,3m Roter Fahrwasserrand im Bereich 50m bis 150m südlich der Tn K1
- 1,3m roter Fahrwasserrand im Bereich Tn K4 bis 300m südlich davon
- 2,3m Roter Fahrwasserrand im Bereich Tn K6 bis 300m südlich davon
- 0,4m Grüne Fahrwasserseite Tn K 5 bis Anleger
- 1,2m Rote Fahrwasserseite Tn K 6 bis Anleger
- 1,6m Fahrwassermitte von Tn K5/K6 bis Anleger
Mindertiefen (Änderung hervorgehoben)
- 2,0m grüner Rand Tn DR1 bis Anleger
Mindertiefen (Änderungen hervorgehoben)
- 2,2m grüner Fahrwasserrand im Bereich 50m östlich bis 50m westlich der Tn KS
- 2,3m Fahrwassermitte im Bereich zwischen Tn K16 und Tn K14a
- 2,1m grüner Fahrwasserrand im Bereich 50m nördlich bis 50m südlich der Tn K7
- 2,7m Fahrwassermitte im Bereich der Tn K1 bis 150m nördlich davon
- 2,6m grüner Fahrwasserrand im Bereich der Tn K1 bis 50m nördlich davon
- 2,9m rote Fahrwasserseite bis Fahrwassermitte im Bereich der Tn K2
Am Stb- Fahrwasserrand befinden sich zwischen Tonne “1“ und Ostmole geringste Tiefen um 2,4 m und an der Bb- Fahrwasserseite befinden sich zwischen Tonne “2“ und Westmole geringste Tiefen zwischen 2,5 m und 2,8 m.
Geringste Tiefen innerhalb der Molen befinden sich an den Rändern mit Tiefen von 1,7 m bis 2,8 m.
Im Fahrwasser nach Dassow sind ab der Tonne D9 bis zum Hafen Dassow teilweise nur noch Wassertiefen zwischen 1,1m und 1,5m vorhanden.
Bis Mitte Februar 2021 ist das Hinterfeuer des Richtfeuers 208º aus. Die dazugehörige Bake wurde vorübergehend entfernt.
Von November 2020 bis ca Ende März 2021 ist der Hafen geschlossen
Mindertiefen
1,7m roter Rand Tn R2 bis Tn R4
1,7m roter Rand Tn R72 bis Tn R78
1,6m gesamtes FW Tn R92 bis Tn R94
1,7m gesamtes FW Tn R94 bis 300m südöstlich Tn R98
1,8m gesamtes FW Tn R102 bis Hafen
1,7m roter Rand Tn R102 bis Hafen
In diesem Rahmen werden Tonnen eingezogen und Tonnen verlegt.
Der Bereich muß mit besonderer Vorsicht befahren werden.
Im Bereich Neustadt Wiek werden Baggerarbeiten durchgeführt.
Für die Baggerarbeiten wurden Tonnen des Fahrwassers Neustadt Wiek eingezogen oder verlegt. Während der Baggerarbeiten werden weitere Tonnen eingezogen oder verlegt.
Die Schifffahrt wird hiermit aufgefordert, den Bereich mit besonderer Vorsicht zu befahren.
Betroffende NV Seekarten: NV Serie 2 HL S14/1 Grömitz
Stand: 14.01.2020
Widrige Umstände können eine kurzfristige Terminänderung erforderlich machen.
Weitere Informationen erteilt Trave Traffic auf UKW Kanal 13 auf Anfrage.
Die Sperrgebiete sind durch insgesamt 29 gelbe Spierentonnen mit X-Toppzeichen (Fl(3)Y.10s) bezeichnet (siehe dazu gelbe Marker entlang der rot dargestellten Flächen).
Innerhalb der Sperrgebiete ist das Befahren, Tauchen, Ankern und Fischen verboten.
Betroffene NV Seekarten: NV Serie 2 S24
Stand: 06.03.2020
1,6m Fahrwasser-Mitte unmittelbar vor Hafeneinfahrt
Bis auf Weiteres ist die Sichtbarkeit des Leuchtturms Westermarkelsdorf in einzelnen Sektoren beeinträchtigt.
weißer Sektor 18M 231°-254°:
Abschattungen im Bereich 248°-250°
roter Sektor 14M 200°-231°:
Abschattungen im Bereich: 201°-205°
weißer Sektor 18M 054°-200°:
Abschattungen in den Bereichen: 158°-160°, 113°-110°, 067°-070°
Im Bereich der angegebenen Abschattungen ist das LF für die Schifffahrt nicht zu erkennen.
Desweiteren wird das Leuchtfeuer auf Grund von Bauarbeiten vom 04. bis 17. Dezember 2020 jeweils von 07:00 Uhr bis 17:00 Uhr (nur montags bis freitags) außer Betrieb genommen.
Bis auf weiteres ist das Molenfeuer der Westmole erloschen.
Es ist gefährlich, bei strengen östlichen Winden, im Innerhavn fest zu machen.
2,2m Fahrwasser-Mitte 50m vor Hafen
2,4m Fahrwasser-Mitte ab Tonnenpaar N3/N6 bis ca 100m in Richtung Hafeneinfahrt
4,0m grüner Rand Tn 1 bis Tn 5
4,1m Fahrwasser-Mitte und Grüne Seite Tn 1 bis Tn 5
4,3m rote Seite Tn 2 bis Tn 6
3,1m roter Rand Tn 6 bis Tn 8
3,5m rote Seite Tn 6 bis Tn 8
2.7m rote Fahrwasserseite Tn 11 bis Tn 11a
2.5m roter Fahrwasserrand Tn 16 bis Tn 16a
2,2m roter Fahrwasserrand Tn 18 bis Tn 20
2.4m rote Fahrwasserseite Tn 18 bis Tn 20
2,4m grüne Fahrwasserseite Tn 17/K2 bis Tn 17a
2,2m 150m nördl. Tonnenpaar 25/28 auf roter Fahrwasserseite auf ca. 200m länge
4,0m grüner Rand Tn 1 bis Tn 5
4,1m Fahrwasser-Mitte und Grüne Seite Tn 1 bis Tn 5
4,3m rote Seite Tn 2 bis Tn 6
3,1m roter Rand Tn 6 bis Tn 8
3,5m rote Seite Tn 6 bis Tn 8
2.7m rote Fahrwasserseite Tn 11 bis Tn 11a
2.5m roter Fahrwasserrand Tn 16 bis Tn 16a
2,2m roter Fahrwasserrand Tn 18 bis Tn 20
2.4m rote Fahrwasserseite Tn 18 bis Tn 20
2,4m grüne Fahrwasserseite Tn 17/K2 bis Tn 17a
2,2m 150m nördl. Tonnenpaar 25/28 auf roter Fahrwasserseite auf ca. 200m länge
1,0m grüner Fahrwasserand im Bereich der Hafeneinfahrt
1,6m grüne Fahrwasserseite 100 vor Hafeneinfahrt
1,9m Fahrwasser-Mitte zwischen Tn Sch1 und Tn Sch4
Betroffene NV Seekarten: NV Serie 2 HL S15/5
Stand: 01.04.2020
Eingerichtete Sperrgebite sind der aktuellen Ausgabe der NV Serie 2 detailliert dargestellt.
Im Süden vor Orehoved finden bereits umfangreiche Landaufspülungen statt. Mit weiteren Änderungen und Einschränkungen durch den Baufortschritt muss gerechnet werden.
Um erhöhte Aufmerksamkeit beim Befahren des Bereichs wird gebeten.
Betreffende NV Seekarten: NV Serie 2 S19
Stand: 12.03.2020
Ein Stein wurde an bezeichneter Position gemeldet. Die darüberliegende Wassertiefe beträgt 1,75m.
Zur Abgrenzung des Fahrwassers wurde direkt daneben eine SpierenTn R. gesetzt.
Ein Wrack wurde an der Südseite gemeldet. Die darüberliegende Wassertiefe beträgt 1m. Die Stelle ist betonnt.
2,0m rote Seite Tn 12/W2 bis Tn W6
2,7m Fahrwasser-Mitte im Bereich Tn 12/W2 bis Tn W6
3,1m Fahrwasser-Mitte im Bereich Tn W6 bis Tn W6a
3,5m Randbereich SE von Tn 14/W1
Betroffene NV Seekarten: S38
Stand: 07.04.2020
3,5 Tn 29 Bereich zwischen 50 und 100m westlich
Betroffene NV Seekarten: NV Serie 4 S37 + 39A
Stand: 06.02.2020
2,7m grüner Fahrwasser-Seite Tn B23 bis Tn B25
Betroffene NV Seekarten: NV Serie 4 S36
Stand: 03.04.2020
1,8 gesamtes Fahrwasser Tn Wu1 bis Tn Wu3
1,7 gesamtes Fahrwasser Tn Wu3 bis Tn Wu5
1,6 grüne Seite Tn Wu 3 bis Tn Wu 5
1,2 gesamtes Fahrwasser Tn Wu5 bis Hafen
Betroffene NV Seekarten: NV Serie 4 S36
Stand: 03.04.2020
1,1m roter Rand Tn A4 bis Hafen
1,5m rote Seite bis Mitte Tn A4 bis Hafen
Betroffene NV Seekarten: NV Serie 4 S36
Stand: 03.04.2020
(trockenfallend Richtung Ostmolenfeuer)
ca 20m Abstand entlang Ostmole bis Höhe Westmolenkopf (trockenfallend bis Ostmole)
5,5m roter Rand von Tn 6 bis Westmolenkopf
Betroffene NV Seekarten: NV Serie 4 S45, HL S45 /1
Stand: 20.06.2016
Im nördlichen Bereich des Werfthafens sind die Wassertiefen teilweise reduziert.
4,3m im Bereich Tn W1 bis W9
6,5m bis zur Hafengrenze
Ab März 2020 beginnen die Arbeiten zur Erweiterung des Yachthafens an der Mittelmole in dem rot markierten Bereich nördlich des bisherigen Hafenbeckens.
Aufgrund von Rück- und Neubauarbeiten an den Molen, Stegen, Spundwände etc. ist mit temporären Unter- und Überwasserhindernissen sowie mit wasserseitig eingesetzten Baufahrzeugen/Arbeitsgeräten zu rechnen.
Außerdem finden Baggerarbeiten außerhalb des Fahrwassers im Bereich der Westmole Warnemünde und des Alten Stroms statt.
Die Arbeitsbereiche sind in einem sicheren Abstand sowie mit erhöhter Aufmerksamkeit, Vorsicht und Rücksichtnahme zu umfahren. Dies gilt auch dann, wenn offenkundig keine Bauaktivitäten stattfinden.
Witterungs- und ablaufbedingt kann es zu Änderungen kommen. Im Bedarfsfall ist Kontakt über UKW-Kanal 73 (Warnemünde Traffic) oder 16 zu den Baufahrzeugen/Arbeitsgeräten herzustellen. Den Weisungen der Verkehrszentrale Warnemünde ist Folge zu leisten.
Betroffene NV Seekarte: Serie 2 HL S15/5 Warnemünde
Stand: 28.02.2020
In der Zufahrt zum Kirchsee sowie im Fahrwasser nach Kirchdorf befinden sich Mindertiefen wie folgt:
2,4-2,9m Tn Kirchdorf 1 bis ca. 100 m nördlich Tonnenpaar 3/4, geringste Tiefe an beiden Fahrwasser-Seiten
2,3-2,9m rote Seite ab Tonnenpaar 5/6 bis etwa 150 m nördlich Tn 10, geringste Tiefe im Bereich Tn 8
2,6-2,9 Fahrwasser-Mitte und grüne Seite, ca. 250 m südlich von Tonnenpaar 7/8 bis 9/10, geringste Tiefe im Bereich Tonnenpaar 7/8
2,7-2,9 gesamtes Fahrwasser, etwa 300 m südlich von Tonnenpaar 11/12 bis 13/14
2,1-2,8 gesamtes Fahrwasser 250m südlich bis Hafen Kirchdorf, geringste Tiefe an der roten Seite im Bereich Tn 16
Betroffene NV Seekarten: NV Serie 2 S16A Zufahrt Kirchdorf
Stand: 05.02.2020
2,4m grüner FW-Rand Tn 1 bis Ostmole
2,5-2,8m rote FW-Seite Tn 2 bis Westmole
1,7-2,8m FW-Ränder innerhalb der Molen
Betreffene NV Seekarten: NV Serie 2 HL S13/3 Hafen Orth
Stand: 05.02.2020
Affected NV Charts: NV Serie 2 HL S25/2 Rønne Bornholm
Stand: 22.01.2020
3,9m roter Rand im Bereich Tn S2a
3,0m Bereich Tn S3
Betroffende NV Seekarten: NV Serie 2 HL S15/6, S25D
Stand: 28.11.2019
Betroffende NV Seekarten: NV Serie 2 HL S22/3 København
Stand: 11.11.2019
2,3m im Bereich Tn 66 bis Tn 68
1,5m gesamtes FahrwasserTn 68 bis Tn 70
1,6m gesamtes Fahrwasser ab Tn 70 300m in Richtung Petribrücke
Betroffende NV Seekarten: NV Serie 2 HL S15/6, S25D
Stand: 28.11.2019
2,7m roter Rand Bereich Tn SC14
Betroffende NV Seekarten: NV Serie 2 HL S15/6, S25D
Stand: 28.11.2019
Die äußerste rote Stumpftonne (Fl.R.3s) am Fahrwasseranfang zum Hafen der Insel Bogø ist bis auf weiteres verloschen.
Stand: 28.09.2018
Betroffende NV Seekarten: NV Serie 2 S19 Bogø Havn, HL 19/5
Vom Befahren der unbezeichneten Rinne am Dyrefod Flak wird bis auf weiteres abgeraten.
Stand: 10.10.2019
Betroffende NV Seekarten: NV Serie 2 S18
Ebenso herrschen Mindertiefen von bis zu 2,8m zwischen den Molenköpfen
Stand: 26. Nov 2019
Betroffende NV Seekarten: NV Serie 2 HL S21/6 Ishoj-Vallensbæk
Meldung: 16.10.2019
Im Zielgebiet vor Putlos wurden die Tonnen Ziel 1, Ziel 3 und Ziel 5 vorübergehend eingezogen.
Betroffende NV Seekarten Serie 1 S1A
Meldung: 16.10.2019