Update Service
Ostsee Serie 2
Seegebiet Lübecker Bucht, Mecklenburger Bucht & Bornholm
Berichtigungsstand: 19.05.2022
Diese nautischen Nachrichten dienen der erweiterten Information, insbesondere für kurzfristige Meldungen und ersetzen nicht die notwendige aktuelle Papierkarte an Bord. Die Informationen sind speziell auf die Inhalte in NV Seekarten zugeschnitten.
Es werden im Übungsverlauf Übungsmittel im Bereich ausgebracht. Sicherheitsfahrzeuge patrouillieren wahrend des Übungsverlaufs im See Gebiet.
Anfragen werden zum Maritime Assistance Service (MAS) Tel. +45 728 50 371 weitergeleitet.
Es werden im Übungsverlauf Übungsmittel im Bereich ausgebracht. Sicherheitsfahrzeuge patrouillieren wahrend des Übungsverlaufs im See Gebiet.
Anfragen werden zum Maritime Assistance Service (MAS) Tel. +45 728 50 371 weitergeleitet.
Im Zuge der Neuerrichtung der Storstrømsbroen zwischen Orehoved/Falster und Masnedø – geplante Inbetriebnahme 2022/23 – werden umfangreiche Arbeiten durchgeführt.
Eingerichtete Sperrgebiete sind in der aktuellen Ausgabe der NV Serie 2 detailliert dargestellt.
Im Süden vor Orehoved finden bereits umfangreiche Landaufspülungen statt. Mit weiteren Änderungen und Einschränkungen durch den Baufortschritt muss gerechnet werden.
Um erhöhte Aufmerksamkeit beim Befahren des Bereichs wird gebeten.
Weitere Informationen zu diesem Hinweis finden Sie auf der Detailseite unter www.seame.com.
15.5.2022:
Die Trasse der Brücke ist durch Sperrgebietstonnen markiert.
Während der Nachtfahrzeit steht dieses der Schifffahrt weiterhin uneingeschränkt zur Verfügung.
Witterungs- und bauablaufbedingt kann es zu zeitlichen Änderungen kommen.
Die Schifffahrt wird aufgefordert den Bereich mit besonderer Vorsicht zu befahren und ausreichend Abstand zu halten.
Mindertiefen (Änderungen hervorgehoben)
- 2,2m grüner Fahrwasserrand im Bereich 50m östlich bis 50m westlich der Tn KS
- 2,1m Fahrwassermitte im Bereich zwischen Tn K16 und Tn K14a
- 2,1m grüner Fahrwasserrand im Bereich 50m nördlich bis 50m südlich der Tn K7
- 2,4m Gesamtes Fahrwasser im Bereich der Tn K1 bis 150m nördlich davon
- 2,7m rote Fahrwasserseite und Fahrwassermitte im Bereich 150m bis 350 m nördlich Tn K1
Mindertiefen (Änderung hervorgehoben)
- 2,8m Fahrwassermitte im Bereich 300m vor Tn V3
- 2,6m Fahrwassermitte im Bereich 200m östlich Tn V5 bis Tn V5
- 2,7m Roter Fahrwasserrand im Bereich 200m östlich Tn V6 bis Hafen
Mindertiefen:
- 2,0m Roter und grüner Fahrwasserrand im unmittelbaren Bereich der Molen
- 2,3m Fahrwassermitte im Bereich Tn N1 bis 100m westlich Tn N1
- 2,3m Fahrwassermitte im Bereich der Molen
Mindertiefen ( Änderungen sind hervorgehoben)
- 2,3m Fahrwassermitte Tn Sch3 bis 300m in Richtung Tn Sch5
- 0,9m grüner Fahrwasserand im Bereich der Hafeneinfahrt
- 1,5m grüne Fahrwasserseite im Bereich des Hafens
- 1,9m Fahrwasser-Mitte zwischen Tn Sch1 und Tn Sch4
Mindertiefen (Änderungen sind hervorgehoben):
- 3,8m grüner Rand Tn 1 bis Tn 5
- 3,9m Grüne Seite Tn 1 bis Tn 5
- 4,0m Fahrwasser-Mitte
- 4,1m rote Fahrwasserseite & roter Fahrwasserrand Tn 2 bis Tn 6
- 4,2m roter Rand Tn 2 bis Tn 6
- 2,4m bis trockenfallend:
ausgehend von der roten Seite in Richtung roter Rand roter Rand Tn 6 bis Tn 8 - 4,0m roter Rand Tn 8 bis Tn10
- 4,3m roter Fahrwasserrand im Bereich der Tn 12/W2
- 2.7m rote Fahrwasserseite Tn 11 bis Tn 11a
- 2,8m Roter Fahrwasserrand bis Fahrwassermitte Tn 11 bis Tn 11a
- 2.3m roter Fahrwasserrand Tn 16 bis Tn 16a
- 2,1m roter Fahrwasserrand Tn 18 bis Tn 20
- 2.2m rote Fahrwasserseite Tn 18 bis Tn 20
- 2,4m Gesamtes Fahrwasser im Kreuzungsbereich der Tonnen 17/K2 – 15/K1 – 13a – 18 – 20 – 17a
- 1,8m Grüner Fahrwasserrand im Bereich Tn 17a bis Tn 17/K2
- 1,9m Roter Fahrwasserrand im Bereich Tn 20 bis Tn 18
Mindertiefen (Änderungen sind hervorgehoben):
- 3,8m grüner Rand Tn 1 bis Tn 5
- 3,9m Grüne Seite Tn 1 bis Tn 5
- 4,0m Fahrwasser-Mitte
- 4,1m rote Fahrwasserseite & roter Fahrwasserrand Tn 2 bis Tn 6
- 4,2m roter Rand Tn 2 bis Tn 6
- 2,4m bis trockenfallend:
ausgehend von der roten Seite in Richtung roter Rand roter Rand Tn 6 bis Tn 8 - 4,0m roter Rand Tn 8 bis Tn10
- 4,3m roter Fahrwasserrand im Bereich der Tn 12/W2
- 2.7m rote Fahrwasserseite Tn 11 bis Tn 11a
- 2,8m Roter Fahrwasserrand bis Fahrwassermitte Tn 11 bis Tn 11a
- 2.3m roter Fahrwasserrand Tn 16 bis Tn 16a
- 2,1m roter Fahrwasserrand Tn 18 bis Tn 20
- 2.2m rote Fahrwasserseite Tn 18 bis Tn 20
- 2,4m Gesamtes Fahrwasser im Kreuzungsbereich der Tonnen 17/K2 – 15/K1 – 13a – 18 – 20 – 17a
- 1,8m Grüner Fahrwasserrand im Bereich Tn 17a bis Tn 17/K2
- 1,9m Roter Fahrwasserrand im Bereich Tn 20 bis Tn 18
Bis auf weiteres ist eine Einzelfahrentonne unmittelbar daneben ausgelegt, da Teile der Anlage sich unter Wasser befinden.
Mindertiefen (Änderungen hervorgehoben)
- 1,8 gesamtes Fahrwasser Tn Wu1 bis Tn Wu3
- 1,7 gesamtes Fahrwasser Tn Wu3 bis Tn Wu5
- 1,6 grüne Seite Tn Wu 3 bis Tn Wu 5
- 1,2 gesamtes Fahrwasser Tn Wu5 bis Hafen
Mindertiefen (Änderungen sind hervorgehoben)
- 2,5m grüne Fahrwasser-Seite Tn B23 bis Tn B25
- 2,0m grüner Fahrwasser-Rand Tn B23 bis Tn B25
Mindertiefen (Änderungen hervorgehoben)
- 1,1m roter Rand Tn A4 bis Hafen
- 1,5m rote Seite bis Mitte Tn A4 bis Hafen
Mindertiefen (Änderung hervorgehoben)
- 1,7 m roter Rand Tn R2 bis Tn R4
- 1,7 m roter Rand Tn R72 bis Tn R78
- 1,6 m gesamtes FW Tn R92 bis Tn R94
- 1,4 m gesamtes FW Tn R94 bis 300m südöstlich Tn R94
- 1,7 m Gesamtes Fahrwasser 300 m südlich Tn R 94 bis 300m südöstlich der Tn R 98
- 1,7 m gesamtes Fahrwasser Tn R102 bis Tn R 106
- 1,0 m Grüner Fahrwasserrand im Bereich 75 m vor der Hafeneinfahrt
- 1,4 m Gesamtes Fahrwasser Tn R 106 bis Hafen
Es ist Fahrzeugen, deren Rumpflänge 24 m nicht übersteigt, gestattet, die Sicherheitszone um die Offshore-Windparks „Wikinger“ und „Arkona-Becken Südost“ unter nachfolgenden Bedingungen zu befahren:
- Die Fahrzeuge müssen über eine funktionsfähige AIS-Anlage verfügen. Die AIS-Anlage ist spätestens unmittelbar vor EIntritt in die Sicherheitszone einzuschalten und während der Befahrensdauer zu betreiben.
- Das Befahren erfolgt unter Beachtung der Regeln einer guten Seemannschaft und mit entsprechender Sorgfalt. Dies gilt insbesondere bei bestimmten Witterungsverhältnissen. Vor passiven Fischereigeräten wie Körben und Reusen, Anlagen zu meereskundlichen Untersuchungen (v.a. Messstellen) wird gewarnt.
- Jeder Verkehrsteilnehmer hat sich so zu verhalten, dass die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs gewährleistet ist.
- Das Befahren der Sicherheitszone erfolgt ausschließlich zum Zweck einer direkten Durchfahrt. Das Ankern in der Sicherheitszone sowie das Anlegen und das Festmachen an Bauwerken der Offshore-Windparks ist verboten.
- Das Befahren ist nur bei einer Sichtweite größer als 1000 m und bis zu einer Windstärke von 6 Bft. gestattet. Befahren mit Fahrzeugen der gewerblichen Fischerei ist nur bei einer Sichtweite größer als 500 m und bis zu einer Windstärke von 8 Bft. gestattet.
Es erfolgen innerhalb des Gültigkeitszeitraums Baggerarbeiten im Hiddenseefahrwasser im Bereich zwischen den Tonnenpaaren:
- „15/K1“ / „17/K2“
- „17a“ / „20“,
- „13a“ / „18“ und „5“ / “6“
- im Zufahrtsbereich zu den Häfen Vitte und Schaprode.
Die Verklappungen erfolgen in der Zufahrt nach Wiek (Rügen) im Bereich zwischen Tonne „W6a“ und Tonne „W10“ sowie im Schaproder Bodden durch MS „LEA HØJ“ (Rufz.: OZRQ2).
Aufgrund der Baumaßnahmen zum vorgesehenen Fehmarnbelt Tunnel sind sowohl auf dänischer als auch auf deutscher Seite beidseitig des Kiel-Ostsee-Wegs im Tunnelbaugebiet zwei betonnte Sperrgebiete eingerichtet:
- Die Sperrgebiete werden je nach Bedarf laufend verschoben.
- Der nördlichste Gebiet ist mit 8 gelben Stumpftonnen mit Kreuztopmark, Fl(3)Y.10s und AIS-AtoNs betonnt.
- Der südlichste Bereich ist mitn 8 gelben Stumpftonnen mit Kreuztopmark, Fl(2+1)Y.15s und AIS-AtoNs betonnt.
Durch die permanenten Anpassung ist deren Darstellung in der Karte nicht aktuell.
Es gilt die vorherrschende Tonnenlage.
Informationen können bei Bedarf beim VTS Fehmarnbelt (VHF68/16) abgerufen werden.
Mindertiefen (Änderungen hervorgehoben)
- 1,7m Grüner Fahrwasserrand Tn B2/Bt1 bis Hafen
- 2,4m Grüne Fahrwasserseite Tn B2/Bt1 bis Hafen
- 1,7m Roter Fahrwasserrand Tn Bt2 bis 100m vor Hafen
- 1,3m Roter Fahrwasserrand 100m vor Hafen bis Hafen
- 2,5m Rote Fahrwasserseite Tn Bt3 bis Hafen
Es wurden Mindertiefen von 1,5m in Teilbereichen der Zufahrt des Yachthafens Grömitz festgestellt.
Mindertiefen (Änderungen hervorgehoben)
- 4,0m Grüner Fahrwasserrand 300m nördlich der Tn 9 bis 100m nördlich der Tn 9
- 4,3m Grüner Fahrwasserrand im Bereich 100m nördlich der Tn 11 bis 300m nördlich der Tn 13
- 3,8m Grüner Fahrwasserrand im Bereich 300m nördlich der Tn 13 bis Tn 13 querab
- 3,1m Grüner Fahrwasserrand im Bereich zwischen der Tn 13 und Tn 17
- 2,6m Grüner Fahrwasserrand im Bereich zwischen der Tn 17 und 600m südlich der Tn 17
- 4,0m Grüne Fahrwasserseite im Bereich zwischen Tn 17 und 600m südlich der Tn 17
- 4,0m Rote Fahrwasserseite im Bereich 200m nördlich derTn 18 bis 200m südlich der Tn 18
- 4,4m Grüne Fahrwasserseite im Bereich von Tn 21
- 2,0m Grüner Fahrwasserrand 100m südlich Tn 21 bis Tn 23
- 2,7m Grüner Fahrwasserrand Tn 23 bis Tn 25
- 3,4m Grüne Fahrwasserseite bis Fahrwassermitte im Bereich Tn 21 bis Tn 23a
- 2,2m Grüner Fahrwasserrand Tn 23a bis Tn 25
- 2,8m Grüne Fahrwasserseite Tn 23a bis 100m südlich Tn 25
- 3,1m Fahrwassermitte und rote Fahrwasserseite Tn 23a bis Tn 25
- 2,8m Grüner Fahrwasserrand im Bereich von Tn 25
- 3,2m Gesamtes Fahrwasser Tn 25 bis Tn 26
- 2,9m Fahrwassermitte 150 m südwestlich Tn 25
- 4,2m Grüner Fahrwasserrand im Bereich zwischen Tn 23a und 100m südwestlich davon
- 4,0m Grüner Fahrwasserrand im Bereich 100m südwestlich der Tn 23a bis 100m westlich der Tn 25
- 4,0m Rote Fahrwasserseite im Bereich 200m nördlich derTn 18 bis 200m südlich der Tn 18
- 4,4m Grüne Fahrwasserseite im Bereich von Tn 21
- 2,0m Grüner Fahrwasserrand 100m südlich Tn 21 bis Tn 23
- 4,2m Grüner Fahrwasserrand Tn 27 bis Tn 29/Reede2
- 3,9m Grüner Fahrwasserrand im Bereich zwischen Tn 31/Reede/B1 und Tn BtN
- 3,3m Rote Fahrwasserseite bis Fahrwassermitte im Bereich zwischen Tn 30a und 400m nordwestlich Tn 32
- 2,3m Roter Fahrwasserrand im Bereich zwischen Tn 30a und 400m südöstlich Tn 30a
- 3,5m Roter Fahrwasserrand im Bereich 400m südöstlich Tn 30a und 200m nordwestlich Tn 32
-
4,0m Rote Fahrwasserseite im Bereich 400m südöstlich Tn 30a und 200m nordwestlich Tn 32
- 3,5m Grüner Fahrwasserrand zwischen Tn 35 und 100m südöstlich Tn 37
- 4,0m Grüne Fahrwasserseite bis Fahrwassermitte zwischen Tn 35 und 100m südöstlich Tn 37
- 4,3m Rote Fahrwasserseite 400m nordwestlich Tn 34 bis Tn 34
- 4,3m Rote Fahrwasserseite im Bereich Tn 38
- 3,9m Grüner Fahrwasserrand 200m südöstlich Tn 41 bis 400m nordwestlich Tn 45
- 4,2m Grüne Fahrwasserseite bis roter Fahrwasserrand 200m südöstlich Tn 41 bis 400m nordwestlich Tn 45
- 3,9m Grüner Fahrwasserrand Tn 49 bis 200m SW-lich Tn 51
- 4,2m Gesamtes Fahrwasser von Tonnenpaar 49/52 bis 200m SW-lich des Tonnenpaares 51/54
Aktuelle Meldung:
Aufgrund eines Laufwettbewerbs wird am 1. Mai 2022 von 10:00h bis 12:30h die Brücke für Fahrzeuge mit Öffnungsbedarf nicht geöffnet.
Fahrzeuge, die ohne Öffnung der Brücke passieren können, dürfen die Öffnung der Brücke nicht verlangen. Fahrzeuge, die die Öffnung der Brücke wünschen, setzen Flagge "N" auf halber Höhe und geben das Schallsignal "lang kurz"
Wenn möglich sollen Fahrzeuge bis zum Freigabesignal einen Mindestabstand von 250m zur Brücke halten.
Öffnung auf Anfrage per Telefon oder VHF.
Öfnungszeiten
01.04. - 31.05. | 07:00 - 19:00 |
01.06. - 31.08. | 07:00 - 20:00 |
01.09. - 30.09. | 07:00 - 19:00 |
01.10. - 31.10. | 08:00 - 18:00 |
Brückensignale | ||
---|---|---|
1 F.R. | Durchfahrt verboten | |
2 Fl.R. | Vorbereiten für Durchfahrt von Norden kommend. | |
2 F.R. | Durchfahrt erlaubt von Norden kommend. | |
3 Fl.R. | Vorbereiten für Durchfahrt von Süden kommend. | |
3 F.R. | Durchfahrt erlaubt von Süden kommend. |
Mindertiefen (Änderungen hervorgehoben)
- 3,3 m roter Rand Bereich Tn SC14
- 2,3 m Rote Fahrwasserseite 100 m vor Tn SC14
- 2,9 m Grüner Fahrwasserrand im Bereich Tn SC11
Mindertiefen (Änderungen hervorgehoben)
- 3,3 m Roter Fahrwasserrand Tn 64 bis Tn 66
- 3,5 m Rote Fahrwasserseite Tn 64 bis 66
- 3,8 m Fahrwassermitte Tn 64 bis 100 m vor Tn 66
- 3,7 m Grüner Fahrwasserrand Tn 64 bis Tn 66
- 4,0 m Grüne Fahrwasserseite Tn 64 bis Tn 66
- 3,4 m rote Seite bis Fahrwassermitte 100m vor Tn 66 bis Tn 66
- 2,3 m im Bereich Tn 66 bis Tn 68
- 1,5 m Gesamtes Fahrwasser Tn 68 bis Tn 70
- 1,6 m Gesamtes Fahrwasser ab Tn 70 300 m in Richtung Petribrücke
- 1,3 m Grüner Fahrwasserrand 500 m vor der Petribrücke bis 100 m vor der Petribrücke
- 1,1 m Grüne Fahrwasserseite 100 m vor der Petribrücke bis zur Petribrücke
Ein Stein wurde an dargestellter Position gemeldet. Die darüberliegende Wassertiefe beträgt 1,75m.
Zur Abgrenzung des Fahrwassers wurde direkt daneben eine SpierenTn R. gesetzt.
im Zeitraum vom 16. November 20:00h bis Anfang Februar 2022 ist die Teglværksbroen im Südhafen für Fahrzeuge, die eine Öffnung benötigen, geschlossen.
Im Bereich der Kalvebod Brygge ist ein betonntes Sperrgebiet im Hinblick auf Baumaßnahmen eingerichtet worden.
Auf Position ist ein Tonnenarray mit 22 "ODAS" Meßtonnen eingerichtet. Lediglich die NW-liche Tonne ist mit Fl(5) Y 20s beleuchtet.
Im Bedarfsfall ist Kontakt über UKW-Kanal 73 (Warnmünde Traffic) oder 16 zu den Baufahrzeugen/Arbeitsgeräten herzustellen.
Seit März 2020 Laufen die Arbeiten zur Erweiterung des Yachthafens an der Mittelmole in dem rot markierten Bereich nördlich des bisherigen Hafenbeckens.
Aufgrund von Rück- und Neubauarbeiten an den Molen, Stegen, Spundwände etc. ist mit temporären Unter- und Überwasserhindernissen sowie mit wasserseitig eingesetzten Baufahrzeugen/Arbeitsgeräten zu rechnen.
Außerdem finden Baggerarbeiten außerhalb des Fahrwassers im Bereich der Westmole Warnemünde und des Alten Stroms statt.
Die Arbeitsbereiche sind in einem sicheren Abstand sowie mit erhöhter Aufmerksamkeit, Vorsicht und Rücksichtnahme zu umfahren. Dies gilt auch dann, wenn offenkundig keine Bauaktivitäten stattfinden.
Witterungs- und ablaufbedingt kann es zu Änderungen kommen. Im Bedarfsfall ist Kontakt über UKW-Kanal 73 (Warnemünde Traffic) oder 16 zu den Baufahrzeugen/Arbeitsgeräten herzustellen. Den Weisungen der Verkehrszentrale Warnemünde ist Folge zu leisten.
Diese sind erst mit kommenden Kartenupdate kartiert.
Die Positionen sind aus der Skizze zu entnehmen.
Diese sind erst mit kommenden Kartenupdate kartiert.
Die Positionen sind aus der Skizze zu entnehmen.
Aufgrund von Versandungen kommt es außerhalb des Fahrwassers zu erheblichen, nicht kartierten Tiefenveränderungen, die auch die 4m Tiefenlinie betreffen.
Es wird empfohlen, innerhalb des Tonnenwegs zu verbleiben.
3,5 Tn 29 Bereich zwischen 50 und 100m westlich
Betroffene NV Seekarten: NV Serie 4 S37 + 39A
Stand: 06.02.2020
2,0m rote Seite Tn 12/W2 bis Tn W6
2,7m Fahrwasser-Mitte im Bereich Tn 12/W2 bis Tn W6
3,1m Fahrwasser-Mitte im Bereich Tn W6 bis Tn W6a
3,5m Randbereich SE von Tn 14/W1
Betroffene NV Seekarten: S38
Stand: 07.04.2020
In der Zufahrt zum Kirchsee sowie im Fahrwasser nach Kirchdorf befinden sich Mindertiefen wie folgt:
- 2,4-2,9m Tn Kirchdorf 1 bis ca.100 m nördlich Tonnenpaar 3/4, geringste Tiefen an beiden Fahrwasser-Seiten
- 2,3-2,9m rote Seite ab Tonnenpaar 5/6 bis etwa 150 m nördlich Tn 10, geringste Tiefe im Bereich Tn 8
- 2,6-2,9m Fahrwasser-Mitte und grüne Seite, ca. 250 m südlich von Tonnenpaar 7/8 bis 9/10, geringste Tiefe im Bereich Tonnenpaar 7/8
- 2,7-2,9m gesamtes Fahrwasser, etwa 300 m südlich von Tonnenpaar 11/12 bis 13/14
- 2,1-2,8m gesamtes Fahrwasser 250m südlich bis Hafen Kirchdorf, geringste Tiefe an der roten Seite im Bereich Tn 16
Mindertiefen (Änderung hervorgehoben)
- 1,6m Fahrwasser-Mitte unmittelbar vor Hafeneinfahrt
- 1,6 Im Bereich des Kopfes der nördlichen Steganlage des Hafens Dierhagen
Vom Befahren der unbezeichneten Rinne am Dyrefod Flak wird bis auf weiteres abgeraten.
Stand: 10.10.2019
Betroffende NV Seekarten: NV Serie 2 S18
Auf gesamter Rinnenlänge ist die Wassertiefe bis auf Weiteres auf 6,7m vermindert.
Die gelbe SpierenTn "Warn-St" führt jetzt Beleuchtung mit der Kennung Oc(2)Y.6s
Die nicht an den Bauarbeiten beteiligte Schifffahrt hat daher den o.g. Arbeitsbereich ab sofort bis auf Widerruf in einem sicheren Abstand sowie mit erhöhter Aufmerksamkeit, Vorsicht und Rücksichtnahme zu umfahren. Dies gilt auch dann, wenn offenkundig keine Bauaktivitäten stattfinden.
Aufgrund von Eintreibungen wird mit sofortiger Wirkung der maximal zulässige Tiefgang im Fahrwasser "Nordansteuerung Stralsund" im Bereich von Tonne "1" bis Tonne "29" auf 3,30 m festgesetzt.
Am Stb- Fahrwasserrand befinden sich zwischen Tonne “1“ und Ostmole geringste Tiefen um 2,4 m und an der Bb- Fahrwasserseite befinden sich zwischen Tonne “2“ und Westmole geringste Tiefen zwischen 2,5 m und 2,8 m.
Geringste Tiefen innerhalb der Molen befinden sich an den Rändern mit Tiefen von 1,7 m bis 2,8 m.
Ein Wrack wurde an der Südseite gemeldet. Die darüberliegende Wassertiefe beträgt 1m. Die Stelle ist betonnt.
in der Zufahrt nach Timmendorf befinden sich im Bereich von 70 m bis Molenköpfe Mindertiefen von 2,4 bis 2,8 m.
Zwischen den Molenköpfen ist nur eine Wassertiefe von 2,2 bis 2,5 m vorhanden. Die Richttiefe in der Zufahrt beträgt 3,0m.
Mindertiefen (Änderungen hervorgehoben)
- 1,3m Fahrwassermitte ca. 200m vor dem Anleger bis 100m vor dem Anleger
- 0,5m Roter Fahrwasserrand im Bereich 50m bis 150m südlich der Tn K1
- 0,9m Grüner Fahrwasserrand ca. 200m vor dem Anleger bis Anleger
- 1,5m Fahrwassermitte ca. 100m vor dem Anleger bis Anleger
Mindertiefen (Änderungen hervorgehoben)
- 1,3m Randbereich des Nordmolenkopfes
Mindertiefen (Änderung hervorgehoben)
- 2,0m grüner Rand Tn DR1 bis Anleger
Mindertiefen (Änderungen hervorgehoben)
- 2,6m Roter Fahrwasserrand im Bereich 100m nordwestlich der Tn Vi4 bis 100m nordwestlich der Tn Vi4
- 2,2m Roter Fahrwasserrand im Bereich 100m nordwestlich der Tn Vi2 bis 100m nordwestlich der Tn Vi4
- 0,7m Grüne Fahrwasserseite Tn Vi 3 Richtung Hafen
- 2,3m Rote Fahrwasserseite und Fahrwassermitte Tn Vi 4 Richtung Hafen
Mindertiefen (Änderungen hervorgehoben)
- 1,8m Grüner Fahrwasserrand im Bereich 100m nördlich bis 100m südlich der Tn K1
- 2,3m Roter Fahrwasserrand im Bereich 50m bis 150m südlich der Tn K1
- 1,3m roter Fahrwasserrand im Bereich Tn K4 bis 300m südlich davon
- 2,3m Roter Fahrwasserrand im Bereich Tn K6 bis 300m südlich davon
- 0,4m Grüne Fahrwasserseite Tn K 5 bis Anleger
- 1,2m Rote Fahrwasserseite Tn K 6 bis Anleger
- 1,6m Fahrwassermitte von Tn K5/K6 bis Anleger
(trockenfallend Richtung Ostmolenfeuer)
ca 20m Abstand entlang Ostmole bis Höhe Westmolenkopf (trockenfallend bis Ostmole)
5,5m roter Rand von Tn 6 bis Westmolenkopf
Betroffene NV Seekarten: NV Serie 4 S45, HL S45 /1
Stand: 20.06.2016
Im Fahrwasser nach Dassow sind ab der Tonne D9 bis zum Hafen Dassow teilweise nur noch Wassertiefen zwischen 1,1m und 1,5m vorhanden.
3,9m roter Rand im Bereich Tn S2a
3,0m Bereich Tn S3
In der Zufahrt zum Hafen Orth ist die Solltiefe von 3m überwiegend vorhanden. Folgende Mindertiefen wurden allerdings festgestellt:
2,4m grüner FW-Rand Tn 1 bis Ostmole
2,5-2,8m rote FW-Seite Tn 2 bis Westmole
1,7-2,8m FW-Ränder innerhalb der Molen